Kandidaten Landtagswahl 2026

LANDESLISTE

Vom Landtagsabgeordneten bis zum Politik-Studenten,
vom Hausarzt bis zur Intensivkrankenschwester,
vom Drehbuchautor bis zur Kabarettistin,
von der Erzieherin bis zum Universitätsprofessor,
vom Lokführer bis zum Bundesbeamten a.D.,
von der Betriebsrätin zum Manager,
über den Fahrlehrer bis zum IT-Consultant …

20 Menschen mit ganz unterschiedlichem persönlichen und beruflichen Hintergrund – das sind die Kandidatinnen und Kandidaten unseres Bündnisses zur Landtagswahl 2026. Frauen und Männer aus allen Teilen von Rheinland-Pfalz: Aus der Stadt und vom Land, aus Nord und Süd, Ost und West. Interessant: Von diesen 20 Kandidaten sind 11 Quereinsteiger, also waren noch nie zuvor bei einer Partei Mitglied. Die anderen 9 Kandidaten waren zuvor vorwiegend bei den Linken, aber auch bei den Grünen, der SPD und der FWG.

Was die Kandidaten eint: Sie und wir alle wollen, dass im Landtag die Themen diskutiert und entschieden werden, die für die große Mehrheit der Menschen in unserem Land entscheidend für ein gutes Leben sind: Wirtschaft und Arbeit, Gesundheit und Wohnen, Öffentlicher Nahverkehr, Sicherheit und Freiheit. Dafür treten wir an – denn unser Land verdient mehr. 

UNSERE KANDIDATEN

1) Andreas Hartenfels / Nanzdietschweiler (Kreis Kusel) 

Landschaftsplaner, Mitglied im Landtag
Unser Spitzenkandidat ist ein politischer Profi. Bereits seit 2011 sitzt er im Rheinland-Pfälzischen Landtag (zuerst für „Die Grünen“, dann fraktionslos, seit Januar 2024 für uns). Zuvor war der studierte Stadt- und Landschaftsplaner (Jahrgang 1966) etwa 15 Jahre mit einem Planungsbüro im Landkreis Kusel selbstständig – und kennt daher den demographischen Wandel im ländlichen Raum ganz genau. Er selbst lebt mit Partnerin auf einem ehemaligen Bauernhof in der Westpfalz. Immer freundlich, wird er bei einem Thema Frieden und Krieg sehr ernst! Auch die Aufarbeitung von Corona liegt ihm sehr am Herzen.

- Zu seiner Homepage: https://andreas-hartenfels.de
- Positionen: Beirat im Landesvorstand, Leiter RLP-Expertengruppe Wirtschaft, Bund-Länder-Koordinationsgruppe „Energie & Umwelt“
#bswpolitikprofi #bswrlpimlandtag #bswrlplandesvorstand #bswkusel #bswfrieden #bswumwelt #bswenergie #bswcorona #bswunternehmer

2) Ariane Bügel-Darmoul / Leimersheim (Kreis Germersheim)
Intensivkrankenschwester 

Ariane ist eine coole politische Quereinsteigerin – und Lebensretterin! Seit über zehn Jahren arbeitet sie als Krankenschwester auf einer IMC/Stroke Unit (Überwachungsstation). Täglich sieht sie, woran unser Gesundheitssystem krankt. Sie steht für: Gesundheit, Pflege und Teilhabe – menschlich bezahlbar und würdevoll. Die Mutter (Jahrgang 1986) zweiter Söhne  ist ehrenamtlich in der Elternvertretung und als Lesemama aktiv. Seit 21 Jahren glücklich mit einem Tunesier verheiratet, weiß sie, dass Integration gelingen kann. Das „Pälzer Mädsche“ – das gerne Dialekt spricht – hat Humor, ist voller Energie und Optimismus.

- Instagram: @arianedarmoul und bsw_kreisspeyergermersheim / TikTok: enairaluomrad
- Positionen: Co-Regionalsprecherin Vorder- und Südpfalz, Team Social Media, Leiterin RLP-Expertengruppe Gesundheit, Bund-Länder-Koordinationsgruppe „Gesundheit und Pflege“
#bswquereinsteigerin #bswfrauen #bswpfalz #bswsocialmedia #bswgesundheit #bswbildung #bswintegration

3) Stephan Falk / Mainz
Freier Autor 

Wer mit ihm redet, merkt sofort: Unser Drehbuchautor ist ein schlauer Kopf. Ausgezeichnet mit u.a. dem „Adolf Grimme-Preis“ oder dem „ver.di-Fernsehpreis - Bestes Drehbuch“ liebt er es, Geschichte zu entdecken und zu erzählen. Als langjähriger Kenner des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks kritisiert er scharf die zunehmende Verengung des Meinungskorridors. Er tritt für Kunst und Kultur in all ihren Facetten ein und findet, dass beide – gerade in Zeiten knapper Kassen – ihren angemessenen Platz in unserer Gesellschaft behalten müssen. Als Quereinsteiger (Jahrgang 1963) begleitete er die Gründung der Bundes- und Landespartei von Anfang an mit.

- Positionen: Co-Landesvorsitzender, Leiter Expertenrat Medien, Bund-Länder-Koordinationsgruppe Medien
#bswquereinsteiger #bswrlplandesvorstand #bswmainz #bswmedien #bswörf #bswkunst #bswkultur

4) Tobias Härtling / Neuwied
Seniorenbeauftragter

Tobias besitzt langjährige kommunalpolitische Erfahrung (früher Mitglied „Die Linke“). Vor allem die miserable Finanzsituation der Kommunen treibt ihn um. Das nun dringend benötigte Gelder in eine „Kriegskasse“ fließen sollen, macht ihn fassungslos. Der Dipl. Pädagoge arbeitet als Seniorenbeauftragter der Stadt Mayen und hat so viele Einblicke in die alltäglichen Probleme unserer Gesellschaft: nicht vorhandener öffentlicher Nahverkehr, miserables und überlastetes Gesundheitswesen oder auch unbezahlbarer Wohnraum.
 
- Positionen: Stadtrat und Fraktionsvorsitzender Neuwied, Kreistagsmitglied Neuwied, Co-Regionalbeauftragter Region Nord, Team Social Media, Expertenrat „Demokratie“ und „Innenpolitik“
#bswpolitikprofi #bswneuwied #bswrlpkommunen #bswsenioren #bswrlpkreistag

5) Jan Alexander Mohammad / Ludwigshafen
IT-Consultant 

Einer unserer umtriebigen Ludwigshafen BSW-Jungs! Stets beginnt er seine Reden mit „Ludwigshafen, der schönen Stadt am Rhein“ – und wartet auf das Lachen der Zuhörer. Denn die Arbeiterstadt ist wie ein „Brennglas der Probleme in Deutschland“ mit maroden Brücken und schlechten Schulgebäuden. Trotz seines jungen Alters (Jahrgang 1987) ist er schon seit einigen Jahren in der Kommunalpolitik tätig (früher „Die Linke“). Der Irakkrieg 2003 hat ihn politisiert. Zunächst bei der Polizei tätig, wechselte er in die IT-Branche und leitete mittlerweile Projekte regional, bundesweit sowie im In- und Ausland. Nach den Sitzungen trägt er gerne sein Hawaii-Hemd (wie die gesamte LU-Gang).

- Instagram: jan_mohammad_bsw_ludwigshafen
- Positionen: Stadtrat Ludwigshafen, Team Social Media
#bswpolitikprofi #bswludwigshafen #bswkommunen #bswdigitalisierung

6) Andreas Clemens / Konz (Kreis Trier-Saarburg)
Betriebsrat / Gewerkschafter

Andreas Clemens (54 Jahre) aus Konz ist – genau wie Landesvorsitzender Alexander Ulrich – ein erfahrener Experte als Betriebsrat. Seit über 20 Jahren ist er Gewerkschafter in der Gewerkschaft NGG und aktuell Vorsitzender des Stadtverbandes der Region Trier beim DGB. Täglich wird Andreas in einem mittelständigen Unternehmen mit den Problemen der Gesellschaft, mit den Sorgen der Bürger vor Ort konfrontiert. Als Mitglied im „Europäischen Betriebsrat“ hat er zudem einen Blick über die Grenzen hinweg. Dass der ÖPNV in der Nachbarregion Luxemburg komplett kostenlos ist, fände er z.B. auch hier erstrebenswert. Bei den überteuerten Mietpreisen – auch in ländlichen Regionen – müsse unbedingt neu gedacht werden. Den „Moselaufstieg“ (Westumfahrung Trier) bezeichnet er als Entlastung für die Region und Standortanreiz für die Industrie.

- Position: Im Expertenrat Wirtschaft
#bswgewerkschafter #bswbetriebsrat #bswwirtschaft #bsweuropa 

7) Bianca Steimle / Bad Kreuznach
Erzieherin

Bianca strahlt Wärme aus. Aber wenn ihr etwas als Beirätin im Landesvorstand nicht passt, dann bekommt das jeder sofort mit. Gut so! Sie (früher „Die Linke“) ist überzeugte Friedensaktivistin. Als Erzieherin in einer kommunalen Kita kritisiert sie den Bildungsnotstand scharf und fordert eine gute Landespolitik, die bereits mit der frühkindlichen Bildung beginnen muss. Die Dipl.-Ing. (FH) für Umweltschutz war früher über zehn Jahre in der Landschaftsplanung tätig. Ihre Kanarienvögel zwitschern bei Online-Sitzungen des Landesvorstands stets im Hintergrund.

- Positionen: Stellv. Landesvorsitzende, Kreistagsmitglied Bad Kreuznach, RLP-Expertengruppe Bildung
#bswpolitikprofi #bswfrauen #bswlandesvorstand #bswbadkreuznach #bswfrieden #bswbildung 

8) Prof. Dr. Rainer Kaenders / Mainz 
Professor für Mathematik und Didaktik

Ja, wir haben einen Professor! Und was für einen: einen Professor für Mathematik und Didaktik. In punkto Statistiklesen macht uns keiner ein x für ein u vor! Vor seinem Ruf an die Universität Bonn, war er mathematischer Forscher, danach Mathelehrer an einer niederländischen Schule. Durch seine akademische Tätigkeit besitzt er Einblicke in verschiedene Bildungssysteme und hat z.B. dadurch schon die niederländische Regierung beraten. Seine Studenten und auch seine eigene Patchwork-Familie (mit vier plus drei erwachsenen Kindern) lässt ihn stets in Richtung Zukunft denken – und handeln!

- Positionen: Leiter RLP-Expertenkreis Bildung, Bund-Länder-Koordinationsgruppe Bildung
#bswquereinsteiger #bswmainz #bswbildung #bswfamilie

9) Alice Hoffmann / Mainz
Kabarettistin

Unser definitiv populärstes Gesicht, bekannt als „Hilde Becker“ in der ARD-Satire „Familie Heinz Becker“. Mit Kittelschürze und Haarnetz tritt sie durchaus mal bei unseren Parteitagen auf – und sorgt für viele Lacher. So naiv die TV-Hausfrauenrolle gestrickt ist, so politisch kantig ist Alice im echten Leben. Als Teenagerin bereits politisch aktiv, organisierte sie z.B. Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg. Den Rechtsruck in unserer Gesellschaft findet sie unerträglich. Familienmitglieder von ihr verloren im Holocaust ihr Leben. Sie (Jahrgang 1952) ist befreundet mit Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine – und trat mit Gründung des BSW erstmalig in eine Partei ein.

- Zu ihrer Homepage: www.alicehoffmann.de
#bswquereinsteigerin #bswfrauen #bswmainz #bswkultur #bswhumor

10) Sascha Müller / Weselberg (Kreis Westpfalz)
Elektrotechniker

Unser Handwerker-Typus: Er absolvierte eine Ausbildung zum Energieelektriniker, Fachrichtung Betriebstechnik beim Unternehmen Opel in Kaiserslautern. Danach folgte der Meister in Elektrotechnik und eine Weiterbildung zum technischen Betriebswirt. Mit der Arbeit der Altparteien ist er seit vielen Jahren unzufrieden. Für ihn (Jahrgang 1979) ist das BSW die erste Partei, die er als „politische Heimat“ bezeichnet.

- Im Expertenrat „Wirtschaft“
#bswquereinsteiger #bswarbeit #bswwestpfalz

11) Nalan Petzke, geb. Özcan / Roth (Kreis Altenkirchen)
Zugverkehrssteuerin

Sie ist das Bahn-Pendant zur Fluglotsin: Nalan (Jahrgang 1991) sitzt auf dem „Stellwerk“ (quasi der „Tower“) und disponiert die Zugfahrten: Welcher Zug hat Vorrang? In welchem Gleis wird eingefahren? Viel Verantwortung für die Sicherheit, u.a. für das Baupersonal auf bestimmten Fahrabschnitten. Die Wirtschaftsfachwirtin ist zudem im DB-Betriebsrat in Köln aktiv. Ihr liegen daher die Themen Infrastruktur und – als Kind türkischstämmiger Eltern – Migration am Herzen. Die Politik-Quereinsteigerin ist Mutter einer kleinen Tochter.

- Positionen: Beirätin im Landesvorstand, Leiterin der RLP-Expertengruppe „Infrastruktur“
#bswquereinsteigerin #bswfrauen #bswwesterwald #bswinfrastruktur #bswbetriebsrätin #bswmigration

12) Alkasim Al-Jubori / Ludwigshafen
Vollzugsbediensteter

Von seiner Ludwigshafener BSW-Gang wird er nur „Grün-Ranger“ genannt, denn er sorgt als Grünanlagen-Vollzugsbediensteter für Ordnung in den Parkanlagen (ja, die gibt es in Ludwigshafen). Seine Familie ist Anfang 2000 aus dem Irak geflohen. Ludwigshafen war für ihn als Bub (Jahrgang 1991) die erste Heimat, in der er Frieden erlebt hat. Migration, Integration und Sicherheit sind seine Themen. Für ihn entscheidet die aktuelle Politik viel zu oft an der Lebensrealität der Menschen vorbei. Er war stets politisch interessiert, aber zuvor in keiner Partei aktiv. Seine Familie wiederum hat eine lange politische Geschichte: Im Irak haben sich seine Angehörigen über Jahre hinweg politisch engagiert, sich nicht unterdrücken lassen und aktiv gegen die Diktatur eingesetzt – ein Engagement, das letztlich zur Flucht führte.

- Instagram Account: alkasim_aljubori_bsw
#bswquereinsteiger #bswludwigshafen #bswsicherheit #bswfrieden

13) Björn Saul-Reuter / Dienheim ( Kreis Mainz-Bingen)
Lokführer

Unser Lokführer und Fahrausbilder bei der Deutschen Bahn kommt zum Parteitag auch mal mit dem privaten Auto – weil die Zugverbindungen leider nicht ideal waren! Er kennt die Probleme des ÖPNV nur zu gut und fordert verlässliche Mobilität als Grundvoraussetzung für soziale Teilhabe. Als Vater von drei Kindern (Jahrgang xx) kennt er zudem die desolaten Zustände der Kitas und Schulen. Wenn wir gelungene Fotos von Veranstaltungen haben, verdanken wir das meistens ihm.

- Positionen: Unser Fotograf, Team Social Media und Homepage, RLP-Expertenrat Infrastruktur
#bswquereinsteiger #bswmainz #bswinfrastruktur #bswfamilie

14) Achim Lattrell / Lindenberg (Kreis Bad Dürkheim)
Bundesbeamter i.R.

Er hielt während seiner Kandidatenrede einen Olivenzweig in der Hand – als Friedenszeichen, wie die vom Festland zurückkehrende Taube zur biblischen Arche Noah. Das Thema Frieden berührt ihn so sehr, dass er (Jahrgang 1963) erstmalig 2024 in eine Partei eintrat. Er wünscht sich eine Entspannungspolitik nach Willy Brandt, in dessen Tradition sich das BSW versteht. Der pensionierte Beamte der Deutschen Bundespost (später Deutsche Telekom) ist seit Anfang 2024 in vielen Gremien für das BSW aktiv.

- Positionen: Ansprechpartner Stammtisch Bad Dürkheim, Mitglied RLP-Expertengruppe „Recht, Innenpolitik und Finanzen“, im Verbandsgemeinderat Lambrecht, Mitglied in Ausschüssen LK Bad Dürkheim
#bswquereinsteiger #bswpfalz #bswbeamter #bswfrieden

15) Dr. Eike Heinicke / Reichenbach-Steegen (Kreis Kusel)
Hausarzt

Unser ältester Kandidat – und wohl auch ältestes Mitglied in ganz Rheinland-Pfalz (Jahrgang 1944) – ist nach wie vor praktizierender Hausarzt (wow!). Sein Auftrag als Arzt und Mensch: Die Würde des Menschen zu wahren. Die während Covid ergriffenen Maßnahmen haben für ihn gravierend unser aller Grundrechte verletzt. Als Arzt setzt er sich aktiv für Post-Covid-/Long Covid/Post-Vak-Betroffene ein. Und er sagt über sich selbst: „Als Offizier und später Kriegsdienstverweigerer in den 1980er Jahren kann ich es mir nicht leisten, die Hände in den Schoß zu legen“. Er ist Vater von sechs Kindern und mehrfacher Großvater.

- Positionen: Kreistag Kaiserslautern
#bswkusel #bswkaiserslautern #bswgesundheit #bswcorona 

16) Elisabeth Schenkel / Ferschweiler (Kreis Eifel / Bitburg-Prüm)
Wirtschaftsfachwirtin

Text folgt …

#bswfrauen #bsweifel #bswwirtschaft #bswfamilie

17) Thomas Sonnenschein / Trier
Student

Im Trierer Regionalverband wird er nur „Tommy“ gerufen. Er studiert „Internationale Beziehungen und Diplomatie“ und befindet sich gerade in den Endzügen seiner Masters. Seine Lieblingsthemen sind: Direkte Demokratie und Meinungsfreiheit. Denn nur mit mehr Einfluss der Bürger kann eine Politik entstehen, die nicht von Konzernen, Großbanken und Hedgefonds geprägt ist. Der 11. September 2001 war der Beginn seines politischen Interesses und Nachfragens. Heute ist für ihn wahrer Diskurs, Verständnis für andere Interpretationen der Realität wichtiger denn je. Doch stattdessen wird der tolerierte Meinungskorridor immer enger und der Bürger übt mit der „Schere im Kopf“ schon Selbstzensur. Thomas (Jahrgang 1988) ist verheiratet und Vater eines kleinen Sohnes.

#bswtrier #bswstudent #bswdemokratie #bswmeinungsfreiheit 

18) Michael Zumbruch / Betzdorf
Manager

Handelsfachwirt Michael Zumbruch (62) hat als Manager in verschiedenen Bereichen Erfahrung gesammelt, auf dem politischen Parkett ist er ein Neuling. Aber er ist überzeugt davon, dass er gemeinsam mit dem BSW die Stimme der Vernunft, des Friedens und des sozialen Ausgleichs in den Landtag tragen kann. Er hat zwei erwachsene Kinder und möchte auf keinen Fall, daß sie oder deren Kinder einen Krieg miterleben müssen. Michael bringt Erfahrung im Marketing und in Märkten mit. Er steht ein für wirtschaftlichen Wandel und gute Arbeit, d.h. für eine Wirtschaftspolitik, die unsere heimischen Unternehmen unterstützt, neue Arbeitsplätze schafft und faire Löhne garantiert. Für Gesundheit und Pflege für alle. Für Bildung als Zukunftsinvestition, denn: Unsere Kinder sind unsere Zukunft.  Und für Sicherheit und soziale Gerechtigkeit. Außerdem ist Michael im Tierschutz aktiv.

#bswquereinsteiger #bswwirtschaft #bswarbeit

19) Bernhard Keppelen / Klotten (Kreis Cochem-Zell)
Fahrlehrer i.R.

Text folgt …

20) Tim Winter / Eisenberg (Donnersbergkreis)
IT-Consultant

Text folgt …

Sie haben Fragen?

Welche inhaltlichen Positionen vertritt die neue Partei? Wie kann ich das BSW unterstützen? Wie kann ich Unterstützer oder Förderer werden und was ist der Unterschied? Sicher haben Sie viele Fragen. Wir haben versucht, einen Großteil Ihrer möglichen Fragen zu beantworten und leiten Sie hierzu auf die Website der Bundespartei weiter.

Zu den FAQ

Informiert bleiben.

Melden Sie sich hier an, damit wir Sie über alle Entwicklungen auf dem aktuellsten Stand halten können.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur zum Versand des Newsletters benutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Mit dem Absenden des Newsletter-Formulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.